Selbsthilfebücher/Ratgeberbücher
-
Chronische Schmerzen Selbsthilfe- und Therapiebegleitbuch.
Martin von Wachter.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg 4. Auflage 2025.
Leicht verständlich werden die verschiedenen chronischen Schmerzerkrankungen, Ursachen und Behandlung vorgestellt.
Das Buch dient als Ergänzung und Vorbereitung sowohl der schmerztherapeutischen als auch der psychotherapeutischen Behandlung. Orientierung für Angehörige,
Konkrete Tipps und Fallbeispiele.
Ins Buch blättern
- Schmerz - eine Herausforderung. Offizielle Informationensschrift mehrerer Schmerzgesellschaften. Informationen für Betroffene und Angehörige.
Herausgeber: T. Isenberg, H. Norda, M. von Wachter, Springerverlag 2025.
Offizielle Informationsschrift der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Ausführliche Informationen über verschiedene Schmerzentstehung, Schmerzerkrankungen und ihre Behandlung.
- Achtsamkeit und Schmerz: Stress,
Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Schmerz wirksam
lindern. Claus Derra, Corinna Schilling, Klett-Cotta 2017
Das Buch mit der dazugehörigen CD liefert neben Informationen über chronische Schmerzen ein Repertoire an Achtsamkeits- und einfachen Bewegungsübungen für Betroffene.
Es hilft auch sich zu achtsamen Umgang und Übungen zu motivieren.
- Wer vor dem Schmerz flieht, wird von ihm eingeholt: Unterstützung in schwierigen Zeiten. ACT in der Praxis.
Russ Harris und Bernhard Kleinschmidt, Kösel 2021
Fokus: Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
- Das Handbuch gegen den Schmerz. Tölle T, Schiessl C. ZS Verlag 2019
allgemeine Informationen zum Thema Schmerzen, verschiedene Schmerzarten, ihre Ursachen und ihre speziellen Behandlungsmöglichkeiten
(medikamentösen Therapien, invasive Therapieverfahren, psychologische Verfahren, Entspannungstechniken, Kunsttherapie und Bewegungstherapie)
- Ratgeber Rückenschmerz - Informationen für Betroffene und Angehörige. Birgit Kröner-Herwig, Hogrefe Göttingen 2004.
Der Ratgeber Rückenschmerz dient als Ergänzung und Vorbereitung der psychologischen Behandlung mit edukativen und verhaltenstherapeutischen Bausteinen sowie körperorientierten Übungen.
- Den Rücken selbst heilen. Martin Marianowicz, Gräf und Unzer Verlag 2015
biopsychosoziales Konzept von akuten und chronischen Rückenschmerzen, Selbstmanagement steht im Vordergrund, Übungen sind durch Fotos verständlich anschaulich dargestellt.
- Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen - Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Hanne Seemann. Leben lernen 115, Pfeiffer Verlag 2022.
Der Schwerpunkt liegt auf chronischen Schmerzen ohne Organbefund. Die Verbesserung der »Kommunikation« zwischen Körper und Ich steht im Zentrum des therapeutischen Ansatzes. Wie man auf Schmerzen hört und Warnsignale früher erkennt, zeigt die Autorin an vielen Beispielen aus der Praxis.
- Schmerz verstehen. Butler und Moseley, Springer Verlag 2016.
Rückenschmerz und Pacing d.h. stufenweise Steigerung der Belastbarkeit wird gut erklärt. Schwerpunkt ist die Physiotherapie.
- Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, Hartmut Göbel, Springer Verlag 2020.
Buch über die verschiedenen Kopfschmerzen, medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlung, Materialien und Adressen
- Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne. Charly Gaul, Andreas Totzeck, Anja Nicpon, Hans-Christoph Diener, Abw Wissenschaftsverlag, 2021
kompakte Infos über die wichtigsten Kopfschmerzarten, medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlung
- Rote Karte für den Schmerz: Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen.
Michael Dobe und Boris Zernikow, Carl-Auer Verlag, 2021
In verständlicher Weise wird erklärt, wie Kinder, Jugendliche und Eltern den Schmerzen aktiv begegnen können
und trotz Schmerzen zu einem normalen Alltag zurückfinden können.
- Kopfschmerzkinder. Hanne Seemann, Verlag Klett-Cotta, 2014
Hier finden Sie nur eine Auswahl von aktuellen Selbsthilfebüchern, die wissenschaftlich anerkannte Ansätze aufzeigen.
Weitere Selbsthilfebuch-Empfehlungen vom Arbeitskreis Patienteninformation der Deutschen Schmerzgesellschaft.